Nachhaltiger Schwebebahn-Lauf:


Seit fast 10 Jahren sind unsere Partner und Gewerke Teil unseres Schwebebahn-Lauf. Gemeinsam sind wir an den Herausforderungen gewachsen, auch das ist "Nachhaltig".

Hybrid“ starten wir mit dem 10. Schwebebahn-Lauf am 19.06.2022

Interessierte (z.B. Kollegen*innen, Freunde, Familie), die zeitlich, ökologisch und ortsunabhängig an der Veranstaltung teilnehmen möchten, haben so die Möglichkeit, an jedem Ort der Welt, dabei zu sein um so z.B. ihr Team zu unterstützen.
Mit der hybriden Veranstaltung bieten wir Euch die Wahl:
Eine Präsenzveranstaltung und parallel einen virtuellen Lauf.

Im Live-Stream können weltweit Interessierte den Schwebebahn-Lauf miterleben.

So kann eine Menge an CO2 gespart werden und nachhaltig hat es Auswirkungen, wie z.B. ein reduziertes Müllaufkommen sowie die sinnvolle Nutzung von Ressourcen vor Ort.

Live ist live, das gemeinsam erlebte ist immer was Besonderes sowie die damit verbundenen erlebten Emotionen.
Wir freuen uns auf den 10. Schwebebahn-Lauf am 19.06.2022 und auf ein großartiges Wiedersehen an der Startlinie sowie im „Läuferdorf“ und begrüßen mit Euch zusammen, über den Livestream unsere weltweite Unterstützung im virtuellen Lauf. Füreinander, miteinander, bewegen…."Live und virtuell"
 

Was konnten wir bis dato „Nachhaltig“ bewegen:

Medaillen und Pokale:
  • Unsere Pokale sind, seit Veranstaltungsbeginn im Jahr 2013, Unikate und Made in Germany (Solingen und Wuppertal)
  • Die ersten Medaillen wurden in einer Gießerei in Solingen gegossen. Diese wurde leider geschlossen.
  • Anlässlich unseres 5-jährigen Jubiläum haben wir erstmalig Finisher Medaillen bestellt. Da im Vorfeld die Teilnehmerzahlen nicht bekannt sind und Lieferzeiten bis zu 3 Monate dauerten, wählten wir die Lösung mit wechselbaren Bändern. So konnten wir die Medaillen nachhaltig weiter nutzen.
  • Mittlerweile haben wir für Medaillen einen Hersteller in Deutschland. Mit der Firma Stuco in Speicher und Oxe in Wuppertal haben wir zwei Partner, die für unsere Veranstaltungen, nach unseren Vorlagen, Medaillen und Pokale erstellen.
  • Neu ist unser Partner aus Polen (EU) hier werden derzeit für den 10. Schwebebahn-Lauf am 19.06.2022, gemäß unserer Vorlage, Medaillen aus nachhaltige FSC Holz hergestellt incl. recyceltem Polyester (rPET) Band.
      FSC
  • Der Forest Stewardship Council (FSC) wurde 1993 unter Beteiligung bekannter Umwelt- und Sozialverbände gegründet. Ziel war, die bei der Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio des Janeiro verabschiedeten Forderungen nach einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern in die Wirklichkeit umzusetzen. Dazu wurde ein weltweit gültiges Zertifizierungssystem mit verbindlichen Prinzipien und Kriterien für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Waldwirtschaft entwickelt. Ein separates System ermöglicht die Zertifizierung von Holzprodukten und ihrer Produktionskette.
Shirts / Textilien
  • Unser Partner bietet immer mehr entsprechende Produkte unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Ethik und fairem Handel an, auf die wir gerne zugreifen.
  • Unsere Edition-Shirts (Volldruckshirts) sind seit 2019 aus recyceltem Polyester. Die Produktion erfolgt in Europa und der Europäischen Union. Der Transport erfolgt ohne Flugzeuge.
  • So wird es zukünftig auch für unsere "Schwebitäschkes" und die Multifunktionstücher sein, die jetzt erstmal nach der Corona-Pause, nachhaltig ausgegeben werden.
Verpflegung am Veranstaltungstag:
 
  • Fairtrade und Bio-Produkte liegen auch hier voll im Trend sowie verstärkt vegetarische und vegane Angebote. Unsere Caterer (Brasserie - Culinaria und Policks Backstube) bieten uns und für unsere Teilnehmer*innen ein sehr gutes Angebot.
  • Im Verpflegungsbereich stehen für die Läufer*innen, Dank akzenta regionale Äpfel sowie Bananen (Bio-Fairtrade) zur Verfügung. Zugegeben der Verzicht auf Bananen fällt uns schwer aber die Banane bringt ihre Verpackung gleich mit und ist so prima in der Ausgabe zu händeln.
 Getränke:
  • Am Veranstaltungstag sorgt die WSW (Wuppertaler-Stadtwerke) für die Wasserversorgung. Das Wassermobil der WSW versorgt die Sportler*innen und Besucher kostenfrei mit Wuppertaler Trinkwasser aus unseren Talsperren. Dafür werden kompostierbare Einwegbecher genutzt. Für die eigene Trinkflasche stehen Trinkwasseranschlüsse zur Verfügung.
  • Die Haaner Felsenquelle schenkt Mineralwasser und Apfelschorle aus der Region aus. Das stille Mineralwasser aus der  Bergischen Waldquelle kommt auf kurzen Transportwegen zu uns und wird in einem bergischen Familienunternehmen abgefüllt, das seit Anfang 2021 klimaneutral ist. (Das Wort „klimaneutral“ am besten hierhin verlinken: https://www.haanerfelsenquelle.de/nachhaltigkeit/ ) Auf Wunsch können die Teams direkt mit der Zeltbuchung bei der Haaner Felsenquelle ihren Bedarf an Getränken bestellen, die mit der Veranstaltungsware angeliefert werden. So werden Ressourcen eingespart.
  • Erdinger Alkoholfrei Energie ist das Thema, wenn es um ERDINGER Alkoholfrei geht. Das isotonische Bier gibt Sportler*innen nicht nur ordentlich Energie, auch im Brauprozess steht intelligentes Energiemanagement im Vordergrund. Um in allen Belangen so nachhaltig wie möglich zu agieren, entwickelte die Brauerei einen ganzheitlichen Wärmeverbund, spart durch eigene Blockheizkraftwerken Energie und konnte so den Wärme-Energieverbrauch um 14% pro Hektoliter senken.
  • Nachhaltigkeit im Sport mit dem Aktiv Blog von Erdinger Alkoholfrei

Mehrweg-Geschirr oder alternativ kompostierbare Artikel
  • Auf unseren Veranstaltungen ist Mehrweg-Geschirr sowie alternativ kompostierbares Geschirr eine Vorgabe
  • Mehrwegflaschen für den Eigenbedarf können an unseren Trinkwasserstellen eigenhändig aufgefüllt werden. Glasflaschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht auf der Laufstrecke verwendet werden (Verletzungsgefahr)
  • Die Umsetzung von Mehrwegbechern im Verpflegungsbereich der Läufer wird derzeit (Corona bedingt) erneut geprüft. Logistisch ist dies u.a. eine Herausforderung und der Aufwand ist leider groß, insbesondere der Bedarf vieler Helfer, da die Mehrwegbecher eingesammelt werden müssen sowie verpackt, gespült, transportiert und wieder eingelagert werden. Im Nachgang müssen alle abhanden gekommenen Becher vom Veranstalter finanziell ersetzt werden. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Partner / Gewerke im Einsatz für unser Veranstaltungen:
WSW Stromversorgung: Wir nutzen Öko-Strom Made in Wuppertal

Infrastruktur: Technik, Aufbauten, Beschallung, Absperrungen, Beschilderung, Werbung, Ordner, Sanitäter, Sicherheit, Absperrgitter, Zeitmessung, Sanitär-Anlagen, LED, Live-Stream, Moderatoren kommen zu 90% aus Wuppertal und 10% aus der Region.
 
  • Die BARMER als Gesundheitspartner des Schwebebahn-Lauf e.V. bietet jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin des #schwebebahnlauf und allen Interessierten eine kostenfreie Trinkflasche an.Der perfekte Begleiter beim Sport: Unsere natürlichen BIO Flaschen, die BPA frei, geschmacksneutral und spülmaschinenfest sind, eigenen sich perfekt für den Durst zwischendurch. Die Flaschen sind in Europa und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Ein toller Begleiter für alle Sportler/Sportlerinnen. 
Entsorgung: Made in Wuppertal
  • Unser Startschuss- Konfetti haben wir aufgegeben.
  • Durch unsere Partner AWG und ESW erhalten wir professionelle Unterstützung
  • Die Wuppertaler Müllverbrennungsanlage ist hochmodern und so wird hier aus unserem Abfall Wasserstoff gewonnen, der so die Wuppertaler Busse im ÖPNV voranbringt
  • Die ESW „Rest vom Fest-Tonnen" stehen für den Abfall der Besucher bereit. Diese werden stetig geleert. Ebenso stehen Container (für Papier, Kunststoff und sonstigem Müll) bereit.
  • In der Startaufstellung stehen Container für die Sportler zur Entsorgung ihrer Trinkflaschen bereit. Sowie an der Wende bei der Wasserverpflegung
  • Kompostierbare Einwegbecher bleiben aus hygienischen Gründen (coronabedingt) weiter im Einsatz.
Das Schwebebahn-Lauf Büro:

Wir leben, arbeiten und laufen in Wuppertal.

Digital und virtuell können wir auch einiges bewegen und bleiben auf dem Laufenden: Dank der Teams von TUFFI-TAINMENT   Netzkern macaw, Cologne Timing

Versand: Von Beginn an bevorzugen wir im Büro den digitalen Versand

Drucksachen: Made in Wuppertal
  • Die Drucksachen (Flyer, Plakate etc.) werden von unserem Partner Schmidt, Ley + Wiegandt auf FSC Papier produziert.
Nachhaltige Fertigung bei der Druckerei Schmidt, Ley + Wiegandt
 
Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen bei uns eine große Rolle. Als FSC®-zertifizierter Betrieb stellen wir sicher, dass wertvolle Naturressourcen durch eine nachhaltige Produktion geschont werden. Wir produzieren mit Ökostrom aus Solarenergie und achten stets darauf, die Auswirkungen unserer Tätigkeit auf Natur und Umwelt durch verschiedene Zielvorgaben so gering wie möglich zu halten.
 
Klimaneutrales Drucken und damit einen bewussten Umgang mit CO2-Emissionen ermöglichen wir in Zusammenarbeit mit der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände. Die Zertifizierung ProzessStandard Offsetdruck (PSO) ermöglicht dabei nicht nur eine konstante und hohe Qualität Ihrer Druckerzeugnisse, sondern trägt auch zu energie- und umweltschonender Herstellung bei.
 
Unsere Zertifizierungen garantieren Ihnen Transparenz und Glaubwürdigkeit.
 
Für weniger Abfall und sauberere Ozeane

Ob PET-Flaschen oder Verpackungen: Kunststoff, der nicht recycelt wird, endet entweder auf großen Mülldeponien oder im Ozean. So gelangen laut der NGO Ocean Conservatory jährlich bis zu 8 Mio Tonnen Plastik in die Weltmeere! Das Recycling ist somit nicht nur ein Weg, modische Sportbekleidung herzustellen, sondern leistet auch einen Beitrag für unsere Umwelt.
 
Die Vorteile von recyceltem Polyester

Mit Sportbekleidung aus rPET (recyceltem Polyester) schenken wir einem Material, das nicht biologisch abbaubar ist, ein zweites Leben.
Durch Einschmelzen von vorhandenem Kunststoff und Verspinnen zu neuer Polyesterfaser gewonnen. Fünf Plastikflaschen liefern genügend Garn für ein extra großes T-Shirt.
So verhindern wir, dass Kunststoffe auf Deponien und im Ozean landen.
Gemäß Ökobilanzen schneidet rPET deutlich besser ab als reines PET.

Gleiche Qualität und weniger Ressourcenverbrauch

Wenn du dein CRAFT Cool Comfort Shirt zum Sport trägst, wirst Du nicht bemerken, dass es aus rPET gefertigt ist. Denn der recycelte Polyester überzeugt in gleicher Qualität und Verarbeitung wie das neu hergestellte Gegenstück. Die Herstellung des rPET verbraucht dabei jedoch knapp 60 Prozent weniger Energie, wodurch die CO2-Emission während der Herstellung reduziert wird.
 
Nachhaltig werden wir weiter aktiv sein - getreu unserem Motto:

füreinander, miteinander, bewegen.........